
Geplanter Sendemasten in Nordhausen sorgt für Proteste
Der Ausbau des Mobilfunknetzes in Nordheim und Nordhausen trifft auf Widerstand. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse.
Wahrscheinlich sind die meisten Bürger*innen aus Nordheim und Nordhausen schon mal mit dem Musikverein Nordheim in Berührung gekommen. Zumindest akustisch. Was den Verein grundsätzlich ausmacht, beschreibt er auf seiner Internetseite treffend selbst: “Uns verbindet die Freude und Spaß an der Musik. Wir spielen die ganze Bandbreite der Blasmusik. Von leichter Unterhaltungsmusik bis zu anspruchsvollen Stücken bei unseren Konzerten.” Genau diese Vielfalt bekommt man z.B. jedes Jahr auf dem Nordheimer Parkfest zu hören. Falls man sich dazu noch am Stand den Musikvereins einfindet, auch kulinarisch abgerundet mit allerlei Leckereien. Traditionell teilt der Musikverein seine Bühne am Parkfestwochenende auch mit anderen Musiker*innen aus verschiedensten musikalischen Sparten.
Tradition haben auch die vielen anderen Auftritte des Musikverein Nordheim über das Jahr hinweg. Ein Frühlingskonzert und der “Nordheimer Herbst” gehören dabei zum Standard-Repertoire. Dazu gesellen sich noch musikalische Beiträge zu verschiedenen offiziellen Anlässen der Gemeinde Nordheim oder z.B. Gastspiele bei Festlichkeiten anderer Nordheimer Vereine sowie befreundeter Musikvereine. Vor allem beim jüngeren Publikum beliebt ist der alljährliche Martinsumzug, welcher vom Musikverein organisiert wird. Dabei begleiten die Musiker*innen einen fröhlichen Zug von kleinen Laternenträger*innen samt Anhang vom evangelischen Gemeindehaus bis zur Dorfmitte. Dort wird dann neben der Martinsgeschichte auch noch eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken angeboten.
Wer schon immer jemanden mit einem kleinen Ständchen überraschen wollte, hat die Chance das kleine Ensemble des Musikvereins, die “Katzenbacher Musikanten”, auch für private Anlässe anzufragen. Für Freunde der Blasmusik sicherlich eine gelungene Überraschung. Die aktuellen Kontaktinformationen kann man auf der Webseite des Musikvereins nachschauen.
Falls irgendwo eine blaue Tuba auftaucht, kann das eigentlich nur bedeuten, dass der Dirigent Micha selbst zum Instrument greift. Als “Micha von der Rampe” hat er als Künstler schon eine beträchtliche Fangemeinde aufgebaut, vor allem unter Freunden von Schlager- und Volksmusik. Bis zu 100 Auftritte pro Jahr und über 19.000 Abonnent*innen auf Instagram kann der Hausener schon vorweisen. Die blaue Tuba ist dabei sein unübersehbares Markenzeichen. Kostproben seiner Musik findet man über seine Webseite und auf allen einschlägigen Social-Media-Kanälen.
Jahrelang diente dem Musikverein das “alte Milchhäusle” in der Kirchstrasse 1 als Proberaum. Im Rahmen des Neubaus des Kindergarten in der Südstraße hat die Gemeinde nun auch Räumlichkeiten geschaffen, welche explizit den Vereinen zur Verfügung gestellt werden sollen. Nach einem erfolgreichen Vorspielen vor Vertretern der Gemeinde, welche sich mit einem Messgerät ausgestattet einen Eindruck von der Lautstärke gemacht hatten, werden zukünftig auch die Proben des Musikvereins in der Südstraße stattfinden können.
Hoffentlich bekommen die Musiker*innen bald wieder die Gelegenheit, das Erprobte bei Auftritten einem größeren Publikum vortragen zu können.
Der Musikverein Nordheim wurde 1926 gegründet.
n.a.
Der Ausbau des Mobilfunknetzes in Nordheim und Nordhausen trifft auf Widerstand. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse.
NOWO hat sich zum Ziel gesetzt, über das Zeitgeschehen in Nordheim und Nordhausen zu berichten. Dabei sollen sowohl die Vereine und ihre vielfältigen Aktivitäten vorgestellt werden, als auch weitere Themen, die das Gemeindeleben prägen. Eben alles was Nordheim und Nordhausen bewegt.
Für Feedback, Anregungen oder Ideen erreichen Sie uns am besten per Mail an nordheimer.wortwechsel@gmail.com oder per WhatsApp an 01522-6473945